|
FRÜHERKENNUNG
MIT SCHALLGESCWINDIGKEIT
Impulshammer und
Schlagsystem für die schoende Messung von inneren Defekten
|
Früherkennung
von Baumschäden:
Der Impulshammer kommt Fäule, Rissen und Verwachsungen auf
die Spur.
|
DER IMPULSHAMMER- KEINE
CHANCE FÜR FÄULE, RISSE UND VERWACHSUNGEN
Bei Verdacht auf innere
Schäden von Bäumen ist der Impulshammer ein ideales und
schonendes Messgerät. Es eignet sich besonders gut für die
Erkennung von Fäule im Wurzelbereich-auch im Frühstadium.
|
|
Der
Impulshammer setzt sich aus drei Teilen zusammen: dem Hammer, dem
Sensor mit integriertem Beschleunigungsaufnehmer und dem Messgerät
mit Anzeigedisplay, ds die Laufzeit des Schalls auf dem Weg quer
durch den Baum misst. Für den Messvorgang wird dabei auf der einen
Seite eine Schlagschraube eingedreht, die den Impuls in den
Holzkörper leitet. Eine gegenüberliegende Sensorschraube empfängt
und dokumentiert den Schall. Gemessen wird die Zeit zwischen dem
Impulswelleneintritt des Hammerschlages und dem Zieleinlauf am
Sensor |
 |
Schlagschraube |
Da jede
Baumart über charakteristische Schallgeschwindigkeiten verfügt,
lassen sich mit dem gemessenen Wert eindeutige Aussagen über das
Innenleben des Baumes machen: Neben der Früherkennung von Fäulen
lokalisiert das Gerät insbesonere Nasskerne, Risse, eingeschlossene
Rinden und Wassertaschen sowie Verwachsungen. |
|
Sensorschraube mit
Empfänger |
Impulshammer ohne Drucker:
Batteriebetrieben mit Displayanzeige
|
DER IMPULSHAMMER
LOKALISIERT:
- Fäule im Wurzelbereich
- Fäule im Früstadium
- Wassertaschen
- Verwachsungen
- Nasskerne
- Risse, Frostrisse
- eingeschlossene Rinden
|
|
TECHNISCHE DATEN
|
Das Schlagsystem
Ein Schlag mit dem Hammer
auf die Schlagspitze setzt den
Impuls frei, der vom Sensor
empfangen, gemessen und
ausgewertet wird.
|
Den Impilshammer gibt es in zwei
Geräteversionen: als batteriebenes Gerät mit Displayanzeige
und als akkubetribenes Gerät mit Display und Nadeldrucker,
der-nach Eingabe von Durchmesser und Kenn-Nummer der Baumart-die
Messergebnisse mit Ist-und Sollzustand sofort über einen
Messstreifen ausdruckt. Beide Gerätetypen unterscheiden sich
in punkto Messgenauigkeit nicht, lediglich in Grösse, Gewicht
und Kompfort.
|
|
Das Zubehörprogramm
lässt Nachbestellungen aller Einzelteile zu-von den
Sensorschrauben über Impulsgeber und Beschleunigungsaufnehmer bis
hin zu Schlagspitzen, Ersatzkabel und dem handlichen Alukoffer für
den sicheren Gerätetransport. |
|
 |
Der Nadeldrucker
liefert noch vor Ort einen detaillierten Messstreifen |
Auf
der gegenüberliegenden Seite wird der Sensor mit der
angeschraubten Schlagspitze für den Messsignalempfang
befestigt. |
|
|
IMPULSHAMMER ohne
Drucker |
IMPULSHAMMER mit
Drucker |
|

|

|
Beide Impulshammer-Typen gibt
es im praktischen Alukoffer optimal Geräteschutz |
Standardzubehör:
Aluminiumkoffer mit Einlage, Ladegerät, Papierrollen,
Ersatzfarbband, 2Satz Schrauben und Schlüssel,
Gewicht:
0.5 kg
Spannung:
6/9 V
Messbereich:
4-3000 m/s |
Standardzubehör:
Aluminiumkoffer mit Einlage, Ladegerät, Papierrollen,
Ersatzfarbband, 2 Satz Schrauben und Schlüssel
Gewicht:
4 kg
Spannung:
7.2 V
Messbereichrange:
4-3000 m/s
Ladegerät:
230/110VAC
|
more ELECTRONIC
HAMMER |
|